Die Verbesserung der Lebensqualität schwer kranker Menschen und ihrer Angehörigen ist das zentrale Anliegen des Betreuungskonzepts Palliative Care. Dieses Konzept ist interprofessionell und bezieht das Fachwissen medizinischer, pflegerischer, sozialer, seelsorglicher und therapeutischer Berufe ein.
Inhalte
Der Kurs stellt das Konzept Palliative Care vor und vermittelt ein Grundverständnis davon, was die einzelnen Berufsgruppen und die Ehrenamtlichen dazu beitragen. Vor diesem Hintergrund wird vertiefend auf Inhalte, Methoden und Profil der Sozialen Arbeit in Palliative Care eingegangen. Die Reflexion der eigenen Haltung und die kollegiale Besprechung eingebrachter Fälle aus dem Berufsalltag sollen zu einem nachhaltigen Arbeiten an den Grenzen des Lebens befähigen.
Methoden
Impulsreferate, Diskussion, Fallarbeit, Selbstreflexion, kreatives Arbeiten.
Im Rahmen des Kurses verfassen die Teilnehmenden eine schriftliche Arbeit über ein selbst gewähltes Thema aus dem Bereich Palliative Care.
Zielgruppe | Fachkräfte aus der sozialen Arbeit und verwandten Berufen |
Teilnehmerzahl | 24 |
Kosten | € 1.380,- (€ 460,- pro Kurswoche) |
Fortbildungs- punkte |
werden beantragt |
Ort | Christophorus Akademie |
Leitung |
18 Q-5
Termine |
11.06. bis 15.06.2018 |
Beginn: Montag, 10.00 Uhr Ende: Freitag, 14.00 Uhr |
|
Anmeldung | bis 30.04.2018 |
Anmeldung >> |